-
Ep30: Positive Rebellen in der Organisation
„In jedem Unternehmen steckt ein besseres“, lautet ein wichtiger Satz von Ernst Weichselbaum. Die Potenziale einer Organisation entfalten sich, wenn man die Menschen machen lässt. Aber wie geschehen Veränderungen aus der Mitte des Unternehmens heraus? Wie funktionieren Transformation und Führung von unten nach oben („bottom-up“)?
Über diese Fragen spricht Marlene in Folge 30 mit Oliver Herbert, der als Enabler der E-Mobilität die Transformation bei Mercedes-Benz gestaltet. Er gründete die Graswurzelinitiativen #gerneperDu, #influBenzer und #corporaterebel und hat so über die Jahre einen großen Konzern „von unten“ auf vielen Ebenen mitgeprägt. Oliver entdeckte früh, was Menschen mit dem Willen zur Veränderung im Unternehmen erreichen können.
Perfekt ergänzt wird die Episode durch den Einspieler von Alexander Kluge, mit seiner Frau Sabine Co-Autor des Buches Graswurzelinitiativen in Unternehmen: Ohne Auftrag – mit Erfolg! und des Podcasts „Kluges aus der Mitte“: Der Berater und Experte für Transformationsprozesse kommentiert, was Graswurzelinitiativen so erfolgreich macht.
Ihr habt Feedback oder Themen, die ihr gerne im Podcast hören würdet? Immer her damit an podcast@commhaconsulting.com.
-
Short: Hybride Führung – worauf kommt es an?
Der Arbeitsplatz der Zukunft ist hybrid. Dieses Umfeld bringt Veränderungen für alle mit sich. Damit stellt sich die Frage, worauf es bei hybrider Führung ankommt. Frieder Pfleghar, Geschäftsführer Personal bei Commha sowie Change- und Kommunikationsexperte, gibt euch in diesem Short ein paar Hinweise. Praktische Tipps zur aktiven Gestaltung hybrider Zusammenarbeit findest du außerdem in unserem neuen, kostenfreien Whitepaper.
Mit den Shorts bieten wir euch nützlichen und hoffentlich oft auch unterhaltsamen Content zum Anhören in wenigen Minuten. Das können Einspieler aus unseren Podcast-Episoden oder auch brandneuer Content sein. Gebt uns gerne Feedback!
-
Ep 29: Verändern lernen
Sich umgewöhnen, anders arbeiten als bisher: Change im Unternehmen heißt Umlernen. Aber warum wird dieser Zusammenhang im Change Management dann so wenig berücksichtigt. Und wie schaffen Führungskräfte ein Umfeld, in dem Menschen sich gerne verändern? Thorsten Diehl, Geschäftsführer Commha Consulting, war erneut bei Mark im Podcast zu Gast. Er erklärt, worauf es ankommt, wenn Organisationen ihre Veränderungsbereitschaft erhöhen wollen. Im Einspieler liefert euch Innovationstrainerin Marlene ein paar Praxisbeispiele.
Ihr habt Feedback oder Themen, die ihr gerne im Podcast hören würdet? Eure Rückmeldung ist jederzeit willkommen an podcast@commhaconsulting.com.
-
Ep 28: Kein Selbstzweck: Arbeiten in Zeiten des „New Work“
Arbeit polarisiert – genauer gesagt, die Arbeitszeit. Während manche Arbeitgebende ihre Arbeitnehmenden als reine Arbeitskraft begreifen, die möglichst viel und lange „Output“ liefert, fordern viele Beschäftige mehr „Input“ – jedoch jenseits der Organisation. Mehr „Bock auf Arbeit“, wie unlängst gefordert, sieht sich einem „Bock auf Leben“ gegenüber, den es in einer modernen Arbeitswelt zu berücksichtigen gilt. Dass es sich dabei nicht um unvereinbare Gegensätze handelt, weiß Patrick Nordhoff, Teamleiter HR bei MAN Truck & Bus. Zusammen mit Benoît Wolff nähert er sich einem kontroversen Thema an: Weniger arbeiten – Mythos oder möglich? Im Einspieler richtet Beraterin und Personalentwicklerin Simone Milde den Blick auf die Anforderungen von „New Work“ – und wie Unternehmen damit umgehen.
-
Ep 27: Kein Greenwashing! Nachhaltigkeit wirksam vermitteln
Wohl so gut wie niemand dürfte bezweifeln, dass Nachhaltigkeit in allen Dimensionen eines der wichtigsten Themen unserer Zeit ist. Dementsprechend steht Nachhaltigkeit im Fokus einer jeden Unternehmenskommunikation. Aber wie kommuniziert dein Unternehmen hier effektiv, wenn jeder darüber spricht? In der neuen Podcast-Folge ist Beraterin Jana Schubert zu Gast, die sowohl mehreren Kunden als auch Commha dabei hilft, Nachhaltigkeitsbotschaften „glaubwürdig, transparent und ausdauernd“ zu vermitteln. Marlene spricht mit ihr über die wichtigsten Erfolgsfaktoren, Nachhaltigkeitsberichte, die Verzahnung von externer und interner Kommunikation und vieles mehr. In den Einspielern stellen euch Mark, Benoît und Simone drei Praxisbeispiele vor.
Ihr habt Feedback oder Themen, die ihr gerne im Podcast hören würdet? Eure Rückmeldung ist jederzeit willkommen an podcast@commhaconsulting.com.
-
Ep26: Lasagne und Snack-Ästhetik – modernes Corporate Publishing
Bei Corporate Publishing denken viele an Magazine, Broschüren, Chroniken – und liegen damit nicht falsch. Fest steht aber auch: Kommunikationskanäle – und damit neue CP-Formate – gibt es heute mehr als zu Beginn des CP vor nahezu hundert Jahren. Bei der Fülle drängt sich unweigerlich die Frage nach der Qualität auf: Was zeichnet gutes CP heute aus? Was wollen interne und externe Zielgruppen konsumieren – und wie verändert dies die Aufgaben von Content- und Designexpert:innen? Über den Status Quo und die Zukunft des CP spricht Benoît Wolff in Episode 26 mit Thorsten Greinus, Creative Director bei wirDesign. Im Einspieler klärt Frieder Pfleghar, Geschäftsführer von Commha Consulting, Begrifflichkeiten des CP.
Ihr habt Feedback oder Themen, die ihr gerne im Podcast hören würdet? Immer her damit an podcast@commhaconsulting.com.
-
Short: Vorhang auf! Ben, Mark und Marlene stellen sich vor
Zweieinhalb Jahre, 25 Folgen: wir haben einiges in dieser Zeit ausprobiert und gelernt. Und das Moderatoren-Team hat sich neu zusammengesetzt: Content-Spezialist Benoît Wolff ist seit diesem Frühjahr mit an Bord (seine erste Folge kommt in wenigen Tagen).
Im neuen Short blicken Ben, Marlene und Mark auf die Entwicklung des Podcasts und stellen kurz ihre eigenen Interessensschwerpunkte vor. Dabei hoffen sie vor allem, dass Euch der Podcast mindestens genauso viel Spaß macht wie ihnen.
Fragen, Wünsche, Anregungen und Kritik bitte an podcast@commhaconsulting.com -
Ep25: Konflikte klären
Streit im Job! Das kennen wir alle. Konflikte in Unternehmen lassen sich schwer vermeiden. Aber welche Arten von Konflikt gibt es und was für Faktoren begünstigen sie? Wie lassen sich Konfliktsituationen produktiv lösen oder zumindest klären? Wer aus seinen Teams das Beste rausholen will, sollte sich mit diesen Fragen beschäftigen. In der neuen Folge von „Commha zum Punkt“ spricht Mark mit Johannes Dürr, Gründer und Geschäftsführer von Commha Consulting – und seit einigen Jahren als Mediator in Konfliktklärungen aktiv. Er teilt seine Erfahrungen und Methoden zur effektiven Konfliktklärung.
Wie in der Konzernwelt Konflikte bearbeitet werden – das verrät euch im Einspieler Markus Meisl, der in einem der weltweit größten Softwareunternehmen Mediation anbietet. Ihr habt Feedback oder Themen, die ihr gerne im Podcast hören würdet? Immer her damit an podcast@commhaconsulting.com.
-
Ep24: Digital, vor Ort oder hybrid – Wie gelingt Zusammenarbeit?
„Arbeitest du viel von zuhause?“ Diese Frage stellt sich in der Unternehmenswelt heute häufiger denn je. In der Zeit nach Corona hat sich die Zusammenarbeit deutlich verändert – aber je nach Organisation auf ganz unterschiedliche Weise. Wie gelingt Zusammenarbeit denn nun am besten? Digital, vor Ort oder doch hybrid?
Über diese Frage spricht Marlene in Folge 24 von „Commha zum Punkt“ mit zwei Gesprächspartner*innen, die jeweils Zusammenarbeit organisieren – und das in völlig konträren Welten: Sophie Hartmann ist Learning Consultant beim internationalen Weiterbildungsanbieter Brights und arbeitet fast ausschließlich Remote, Felix Wurm leitet das Architektur- und Ingenieurbüro wurm Gesamtplanung in Ravensburg, das sich der Gestaltung analoger (Büro-)Räume verschrieben hat. Beide bringen ihre ganz eigene Perspektive ein und diskutieren mit Marlene, wie Unternehmen heute Räume für effektive Zusammenarbeit schaffen (können), wie Beziehungspflege funktioniert und wie man dem Zufall eine Chance geben kann. Und wie dabei Führung am besten gelingt – darauf gibt euch Frieder, Geschäftsführer bei Commha, im Einspieler seine Sicht. Viel Spaß!
Ihr seid auf der Suche nach weiteren Anregungen, Tipps und Tricks? Unser Whitepaper über erfolgreiches Arbeiten in hybriden Teams erscheint in wenigen Tagen in der zweiten Auflage! Unbedingt jetzt schon runterladen und reinschauen – das Update erhaltet ihr dann automatisch. 😊
Ihr habt Feedback oder Themen, die ihr gerne im Podcast hören würdet? Immer her damit an podcast@commhaconsulting.com.
-
Short: Die OKR-Methode – im Team Ziele setzen und überprüfen
Fokus gewinnen und für Klarheit sorgen: Mit der Methode OKR (Objectives and Key Results) bringen immer mehr Organisationen Agilität in die Unternehmenssteuerung. Doch was heißt das genau und wie funktioniert die Methode? Fabian Herold, Berater für agile Zusammenarbeit, gibt euch eine kurze und zugleich umfassende Einführung.
Die Folge ist der erste Short auf „Commha zum Punkt“. Sicherlich kennst du das Format bereits aus den sozialen Netzwerken. Mit den Shorts bieten wir euch in Zukunft nützlichen und hoffentlich oft auch unterhaltsamen Content zum Anhören in wenigen Minuten. Das können Einspieler aus unseren Podcast-Episoden oder auch brandneuer Content sein. Gebt uns gerne Feedback!