• Ep23: Netzwerken – Welche Kontakte helfen mir wirklich?

    Der eine Nachbar weiß Rat bei technischen Fragen im Haushalt, die Kollegin aus der internen Revision hat noch immer jedes Excel-Problem gelöst: Ganz sicher kennst du aus unterschiedlichsten Kontexten viele Menschen, die du für diverse Themen oder Aufgaben ansprechen kannst. Aber welche Kontakte nützen dir am meisten? In der neuen Folge von Commha zum Punkt spricht Mark mit Jana Seifert, Geschäftsführerin Commha Consulting und Expertin für Collaboration, darüber, wie wir durch gezieltes Netzwerken von der „Stärke der schwachen Bindungen“ profitieren.

    Wohl kaum jemand widmet sich so intensiv der vernetzten Zusammenarbeit wie Katharina „Katha“ Krentz, Gründerin von Connecting Humans, die für den Einspieler bei uns zu Gast war. Hört unbedingt, was sie euch über Vernetzung als Lösung für eine komplexe Welt zu sagen hat.

    5 Tipps, wie ihr Netzwerkeffekte für die Organisationsentwicklung nutzbar macht, gibt Jana euch übrigens in diesem Blogpost.

    Und über das Programm „Working Out Loud“ sprach Marlene mit Monika Struzek in Folge 12.

    Ihr habt Feedback oder Themen, die ihr gerne im Podcast hören würdet? Immer her damit an podcast@commhaconsulting.com.

  • Ep22: Corporate Influencer – Marketinginstrument oder meinungsstark?

    Du willst auf Social Media mitreden und dich als starke Stimme für dein Unternehmen positionieren? Du möchtest dein Unternehmen authentischer und mit mehr Reichweite auf den Sozialen Kanälen platzieren? In Folge 22 von „Commha zum Punkt“ spricht Marlene mit Beraterin Anna Herb, Expertin für Networking, und Beraterin Juliane Queck, Expertin für Social Media, darüber, wie Corporate Influencer am besten nach außen wirken – für Marketing und Employer Branding – und wie sie auch zu internen BotschafterInnen werden.

    Sie zeigen ihre eigene Leidenschaft für das Thema und berichten von ihren Erfahrungen: welchen Freiraum Corporate Influencer haben sollten und wie man mit rechtlichen Unsicherheiten umgeht, ob wir überhaupt noch Unternehmenskommunikation auf Social Media brauchen und welche Rolle Führungskräfte spielen. Im Einspieler bekommt Beate Schulte das Wort – sie ist Employer Branding Expert bei der Sonova Holding AG und als solche passionierte Corporate Influencerin! Hört rein!

    7 Tipps, wie ihr ein Corporate Influencer-Programm für Employer Branding aufbaut, haben wir übrigens für euch in diesem Blogpost zusammengestellt.

    Ihr habt Feedback oder Themen, die ihr gerne im Podcast hören würdet? Immer her damit an podcast@commhaconsulting.com.

  • Ep21: Objectives and Key Results (OKR) zur Strategieumsetzung

    Klare kurzfristige Marschrichtungen, konkrete Ergebnisse für mehr Handlungsfähigkeit in den Teams: Wohl kaum eine agile Methode hat je so viel Begeisterung ausgelöst wie das Framework OKR. Doch welche Erfahrungen macht ein Unternehmen ganz aktuell? Darüber spricht Mark mit Vanessa Sallanz, Head of People & Culture Development bei der All for One Group, in der neuen Folge von „Commha zum Punkt“. Vanessa begleitet die OKR-Einführung bei dem IT-Dienstleister schon seit mehreren Jahren und hat gemeinsam mit ihrem Kollegen Jochen Schröder ihre Herangehensweise auf der 2. Collaboration Conference Rhein-Neckar vorgestellt.

    Im neuen Podcast spricht sie über Erfahrungswerte und Fallstricke, Voraussetzungen und Kritikpunkte. Du erfährst, was die Methode bei der All for One Group leistet und warum Sie auch für Dich von Nutzen sein kann. Was genau du über die Methode auf jeden Fall wissen solltest, das sagt dir im Einspieler Fabian Herold, Berater für agile Zusammenarbeit. Viel Spaß beim Hören!

    Ihr habt Feedback oder Themen, die ihr gerne im Podcast hören würdet? Immer her damit an podcast@commhaconsulting.com.

  • Ep20: Corporate Video

    Von Video zu Video scrollen: Dominiert im Netz schon seit Jahren der Trend zum Bewegtbild, hat TikTok in den letzten zwei bis drei Jahren unsere Nutzergewohnheiten vor allem in den Sozialen Netzwerken nochmal deutlich verändert. „Shorts“ spielen auf Youtube eine große Rolle; Reels entscheiden auf Instagram darüber, wie viele Follower du generierst. Entsprechend entwickelt sich auch die Landschaft der (internen) Unternehmenskommunikation. Doch wann ist Video das richtige Medium? Wann passt ein Screen-Recording und wann rücken besser die Profis mit Kamera und Mikro an?

    Wie Storytelling im Video-Format heute in der Unternehmenskommunikation funktioniert, darüber spricht Kathi mit Content-Spezialist Benoit Wolff, treuen Zuhörerinnen und Zuhörern bereits bekannt aus Folge 8 , und Beraterin Doris Mayer. In Folge 20 von „Commha zum Punkt“ erfährst du, was du brauchst, damit deine Botschaft deine Zielgruppe über das Video besonders gut erreicht. Und zum Thema „User Generated Content“ bekommst du drei Tipps im Einspieler: Beraterin und Social Media Managerin Juliane Queck sagt dir, wie du sicherstellst, dass alle mit dem Ergebnis zufrieden sind. Viel Spaß!

    Ihr habt Feedback oder Themen, die ihr gerne im Podcast hören würdet? Immer her damit an podcast@commhaconsulting.com.

  • Ep19: Das Whitepaper als Format im Content-Marketing

    In „Moments of Need“ wertvolle Informationen finden und sich selbst schnell ein Bild von einem komplexen Thema machen – wünschen wir uns das nicht alle? Mit einem gut gemachten Whitepaper gelingt es, die wichtigsten Fragen zu einem Thema griffig zu beantworten: Welche technischen Verfahren gibt es? Welche Lösung passt zu mir? Und wozu brauche ich eigentlich Change-Management? 🤔 So machen Unternehmen auf sich aufmerksam und positionieren sich als Experten – nicht zuletzt, um aus der internationalen Konkurrenz hervorzustechen.

    Wie Whitepaper die Herzen eurer potenziellen Kunden erobern, und was noch zu beachten ist, darüber spricht unsere Moderatorin Marlene in Folge 19 mit ihrer Kollegin Corinna, eine unsere Beraterinnen für externe Kommunikation. Corinna verrät, warum Whitepaper eine „Schatzkiste an Content“ sind, wann es etwas mehr Storytelling sein darf und was Whitepaper für die Leadgenerierung so wertvoll macht. 💎 Unsere Marketing-Expertin Annika gibt noch 5 praktische Tipps, worauf ihr achten müsst, damit das gute Stück dann auch von Suchmaschinen gefunden wird.

    Die Folge dreht sich also ganz um das Whitepaper als Premium-Format aus dem Content-Marketing-Werkzeugkoffer 🤓 – für alle, die darüber nachdenken, es selbst einmal auszuprobieren.

    Wie sich Unternehmen überhaupt als Experten positionieren, darüber schrieb Corinna übrigens jüngst erst den Blogartikel Thought Leadership: Wie Wissen und Meinungen zum Unternehmenserfolg beitragen.

    Ihr habt Feedback oder Themen, die ihr gerne im Podcast hören würdet? Immer her damit an podcast@commhaconsulting.com.

  • Ep18: Lernkultur etablieren und verstehen

    Upskilling und Reskilling ein Leben lang – die Kultur des kontinuierlichen Lernens ist heute so notwendig wie noch nie. Und deshalb gehört Lernen im Unternehmen zu den meist diskutierten Themen der aktuellen Arbeitswelt. Im Blick voraus auf die zweite Collaboration Conference Rhein-Neckar, die am 29. September 2022 in Heidelberg stattfindet, begrüßt Mark in Folge 18 Gabriele Becker und Dörte Wickenhagen von Bertelsmann. Während Dörte für Lernkultur im Konzern verantwortlich zeichnet, verantwortet Gabi im Job Sharing das Leadership Programm der Bertelsmann University – beide sind Referentinnen auf der Collaboration Conference.

    Mit Mark schauen sie auf das, was Lernkulturen in Organisationen ausmacht und welche aktuellen Trends es hier gibt. Im Einspieler erwarten euch außerdem drei konkrete Tipps von Mark, wie ihr selbstgesteuertes Lernen in eurem Arbeitsalltag verankert.

    Wir sind gespannt auf Euer Feedback! Ihr habt Fragen an Gabriele, Dörte oder Mark? Dann wendet Euch bitte an podcast@commhaconsulting.com.

  • Ep17: Erfolgreiches Content Marketing – mit Inhalten überzeugen

    Mehr Bekanntheit, optimale Platzierungen bei Google, starke Marken – und natürlich mehr Neukunden: Content Marketing hat in den letzten Jahren enorm an Relevanz gewonnen. Doch was ist Content Marketing genau? Wo verlaufen die Grenzen zu Public Relations? In Folge 17 von „Commha zum Punkt“ spricht Kathi dazu mit Annika Gramlich, die als passionierte Marketing-Allrounderin vor allem Projekte im digitalen Marketing vorantreibt, und mit Thorsten Diehl, der als Geschäftsführer von Commha Consulting Marketing, IT und Produktentwicklung verantwortet.

    Beide erklären, worauf es ankommt, wenn Ihr zu einem erfolgreichen Content Marketing mit den richtigen Inhalten durchstarten wollt, was alles zu Content Marketing gehört – und welche Trends sich abzeichnen. Abgerundet wird die Folge mit einem Einspieler, in dem Euch Mark fünf konkrete Tipps für effektives Content Marketing an die Hand gibt.

    Wir sind gespannt auf Euer Feedback! Ihr habt Fragen an Annika und Thorsten? Dann wendet Euch sich bitte an podcast@commhaconsulting.com.

  • Ep16: Agilität umsetzen – Teil 2

    Agil werden – das ist der Wunsch von immer mehr Projektleitern und Geschäftsführern. Doch wo anfangen? Wie setzt du Agilität in Deinem Team um? Was kannst du aus den Erfahrungen anderer mit Agilität lernen? In Podcast-Folge 16 spricht Mark darüber mit Anke Schmalbein und Torsten Scheller.

    Anke Schmalbein ist Teamleiterin ERP Softwareentwicklung bei der GWS Gesellschaft für Warenwirtschaftssysteme in Münster und hat in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen der Organisation gestaltet und begleitet. Torsten Scheller ist Experte für Wertstrom-Organisation, OpenSpace Change und Lean Change und unterstützt als Berater Organisationen aller Art bei Transformationen. Beide berichten von ihren Erfahrungen mit Agilität und antworten zugleich auf Fragen, die Kunden und Netzwerk-Partner von Commha Consulting im Vorfeld gestellt haben. Im Einspieler wirft Anna Herb einen Blick voraus auf ein Event im Herbst.

    Die Folge erscheint in zwei Teilen. In Teil 2 geht es unter anderem um

    • Lean Change
    • Wertstrom-Organisation
    • Objectives and Key Results
    • Erfahrungen mit Agilität

    Wir sind gespannt auf Dein Feedback! Berichte uns gerne von Deinen Erfahrungen mit Agilität. Du hast Fragen an Anke Schmalbein, Torsten Scheller oder Commha? Dann wenden Sie sich bitte an podcast@commhaconsulting.com.

    Literatur: Die Wertstrom-Organisation und Auf dem Weg zur agilen Organisation von Torsten Scheller.

  • Ep16: Agilität umsetzen – Teil 1

    Agil werden – das ist der Wunsch von immer mehr Projektleitern und Geschäftsführern. Doch wo anfangen? Wie setzt du Agilität in Deinem Team um? Was kannst du aus den Erfahrungen anderer mit Agilität lernen? In Podcast-Folge 16 spricht Mark darüber mit Anke Schmalbein und Torsten Scheller.

    Anke Schmalbein ist Teamleiterin ERP Softwareentwicklung bei der GWS Gesellschaft für Warenwirtschaftssysteme in Münster und hat in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen der Organisation gestaltet und begleitet. Torsten Scheller ist Experte für Wertstrom-Organisation, OpenSpace Change und Lean Change und unterstützt als Berater Organisationen aller Art bei Transformationen. Beide berichten von ihren Erfahrungen mit Agilität und antworten zugleich auf Fragen, die Kunden und Netzwerk-Partner von Commha Consulting im Vorfeld gestellt haben.

    Die Folge erscheint in zwei Teilen. In Teil 1 geht es unter anderem um

    – Das agile Mindset
    – Erfahrungen mit Agilität

    Wir sind gespannt auf Dein Feedback! Berichte uns gerne von Deinen Erfahrungen mit Agilität. Du hast Fragen an Anke Schmalbein, Torsten Scheller oder Commha? Dann wenden Sie sich bitte an podcast@commhaconsulting.com.

    Literatur: Die Wertstrom-Organisation und Auf dem Weg zur agilen Organisation von Torsten Scheller.

  • Ep15: Resonanz im Change

    In Ihrem Unternehmen beginnt eine große Veränderung – Sie stehen am Anfang des Projekts und suchen nach dem effektivsten Ansatz für Ihr Change-Management? Sie wissen, dass nur grob ein Drittel aller Change-Projekte gelingt, und das bereitet Ihnen Sorgen? Sie fragen sich, wie Sie Ihre Ziele möglichst reibungslos erreichen und die Menschen „mitnehmen“?

    Dann lassen Sie sich von Folge 15 zum Thema „Resonanz im Change“ inspirieren. Bei Marlene zu Gast sind Barbara Hott und Frieder Pfleghar, die beide als systemische Berater für Organisationsentwicklung seit Jahren Change-Prozesse begleiten. Beide verfolgen unter Rückgriff auf die Resonanztheorie von Harmut Rosa einen Change-Management-Ansatz, der die resonanten Beziehungen der Menschen von vornherein in jede Veränderung einbezieht und produktiv zu nutzen versucht. Erfahren Sie mehr über Resonanzachsen und kommen Sie gerne mit Rückfragen oder Kritik auf uns zu. Im Einspieler klärt Nina Elzer ein paar grundlegende Begriffe aus dem Change-Universum.

    Weitere Informationen:

    Swinging Change – Organisationsentwicklung durch Resonanz. Fachbeitrag von Barbara Hott und Frieder Pfleghar in managerSeminare, Februar 2020.

    Literatur: Resonanz von Hartmut Rosa.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner