-
Ep06: Geschichten (weiter-) erzählen
Endlich war er zu Gast. Der Thorsten! Er erzählt seit fast 20 Jahren die Geschichte von Commha mit – und seit Anfang 2021 als Mitglied der Geschäftsleitung. Mit Mark spinnt er in Folge 6 von „Commha zum Punkt“ die Geschichte des Podcasts fort. Herausgekommen ist dabei eine kurze Story über das denkbar wirkmächtigste Instrument, Beziehungen zu gestalten (die Mission von Commha!). Es geht um Storytelling! Storytelling in einer Welt, die voll ist von Geschichten – voll von Heldenreisen, Affären, Konflikten, Bösewichten und Lebensrettern. Wie wir darin mit unseren Kunden die richtigen Geschichten finden und unser Leben mit Geschichten verändern – das und vieles mehr erfahrt ihr hier. Mit einem speziellen Blick von Eric auf „Change Stories“ im Einspieler.
-
Ep05: „Heiter scheitern“
Impro gibt Energie. Impro erweitert den Horizont – und hilft, sich selbst und verschiedene Rollen im Team besser kennenzulernen. In Folge 5 von „Commha zum Punkt“ geht es um Improvisationstheater, das in der Teamentwicklung ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Zum ersten Mal moderiert Beraterin Anna-Carina den Podcast. Zu Gast ist ihre Beraterkollegin Marlene Konrad, Sprecherin auf der Collaboration Conference am 24. Juni. Seit Schulzeiten tobt die angehende Innovationstrainerin sich kreativ im Improtheater aus. Sie bringt nicht nur Jugendliche auf die Bühne, sondern auch Teams auf die Beine – und erklärt hier, wie Improtheater Unsichtbares sichtbar macht und worauf gespannt sein darf, wer sich traut, heiter zu scheitern.
-
Ep04: Digital first
Themen entwickeln, Geschichten erzählen und mit Journalisten zusammenarbeiten: In Folge 4 von „Commha zum Punkt“ geht es um ein Kerngeschäft von Commha. Nämlich Pressearbeit – auf der Höhe der Zeit. Kathi plaudert dazu mit zwei altgedienten Commhas: Annette und Mark, der diesmal die Seiten gewechselt hat. Beide sind seit einem Jahrzehnt in der externen Kommunikation unterwegs. Sie berichten unter anderem vom Pitchen hoffnungsloser Fälle, der Effektivität der Pressemitteilung, wie Social Media den Alltag in der Medienarbeit verändert und schließlich geht es um den Corona-Schock. Im Einspieler gibt Amy Cowan ein paar praktische Tipps für die Interaktion mit Fachredakteuren.
-
Ep03: Agil – „faszinierend, was in Teams möglich ist“
Sie hebt die Spannung sicher nicht nur beim Moderator! Dr. Andrea Kreißelmeier, Senior Consultant beim Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim und Sprecherin auf der ersten Collaboration Conference Rhein-Neckar, war zu Gast bei Mark. Aktuell unterstützt die promovierte Chemikerin einen Unternehmensbereich bei der agilen Transformation. Im Blick voraus auf die Konferenz am 24. Juni in Heidelberg spricht sie unter anderem darüber, wie agile Methoden die Zusammenarbeit verändern und Lösungen erlebbar werden lassen – und welche Rolle das Playmobil dabei spielt. Stichwort „Design Thinking“: Zwischendurch ist Fabian kurz zu hören, der ebenso einen Workshop auf der Konferenz leitet. Wahrlich: Die Freude auf den Sommer steigt!
-
Ep02: „Voll und ganz auf das Gesagte konzentrieren“
Wo steht ihr gerade auf der virtuellen Befindlichkeitskarte? Das zweite Jahr mit Corona-Pandemie hat begonnen – und während unser Hunger nach persönlichen Kontakten wächst, findet Zusammenarbeit in diesen Wintermonaten nahezu ausschließlich virtuell statt. In Episode 2 reden unsere Kolleginnen Anna und Barbara genau darüber. Schon im Frühjahr 2020 entwickelten die beiden neue digitale Formate und halfen vielen dabei, virtuelle Kommunikation zu professionalisieren. Sie erzählen: was im Vergleich zu Präsenzmeetings besser funktioniert oder mit welchen Methoden man einen digitalen Workshop zu soliden Ergebnissen führt. Und natürlich werfen wir mit ihnen einen Blick voraus in eine hoffentlich bald entspanntere Zeit.
-
Ep01: Ihr müsst noch nicht alle Antworten kennen
„Führungskräfte wollen nicht einfach nur in den Raum sprechen“: Gerade in der internen Kommunikation tut sich in den Organisationen unglaublich viel. In dieser Folge werfen Frieder und Jana einen Blick auf die allgemeine Kommunikationslandschaft der Unternehmen. Wo hinken etablierte Kulturen oft noch hinterher? Was haben die meisten Manager sehr gut verstanden? Warum es uns bei alldem gerade auf drei „Cs“ ankommt und welche Rolle Storytelling für uns spielt, erfahrt ihr in unserer allerersten Fachsimpelrunde bei „Commha zum Punkt“.
-
Teaser: Fragen über Fragen
Commha podcastet – und dabei rauchen die kreativen Köpfe! Bei „Commha zum Punkt“ stellen wir uns aktuellen Fragen aus der Welt der Kommunikation. Ob digitale Kommunikation, klassische Medien, virtuelle Zusammenarbeit oder agile Methoden: Wir beleuchten Themen, die Organisationen bewegen und hinterfragen Routinen. Wir suchen nach neuen Perspektiven, Beobachtungen, Impulsen, Anwendungsbeispielen – und bringen die spannendsten Menschen aus der modernen Unternehmenskommunikation zum Sprechen. Neugierig geworden? Unser Teaser verrät euch mehr!