-
Ep14: Macht Scrum auch Kommunikationsarbeit agiler?
Agiles Projektmanagement ist in aller Munde: Alle wollen schneller, effizienter und überhaupt viel produktiver werden! Eine Methode, die hier besonderen Erfolg verspricht, ist Scrum. Entstanden im IT-Bereich, findet dieser Baustein des agilen Methodenkoffers zunehmend seinen Weg in andere Gefilde – zum Beispiel auch in die Kommunikations- und Change Management-Arbeit!
Aber was genau bedeutet Scrum eigentlich? Ist Scrum-Master:in sein „echte“ Arbeit? Und bringt die Methode wirklich etwas außerhalb von Softwareentwicklungsprojekten? Fragen wie diesen gehen unsere Moderatorin Katharina und ihre Kollegin Melissa, ihres Zeichens Scrum-Masterin bei Commha, in der aktuellen Folge von „Commha zum Punkt“ nach. Zwischendurch schaltet sich unsere zweite Scrum-Expertin, Bettina, ein und gibt ganz konkrete Tipps, wie ihr mit kreativen Retrospektiven eure Arbeit im Team verbessern könnt – sogar, wenn ihr gar nicht nach Scrum arbeitet.
Weitere Infos, wie wir Unternehmen und Teams bei ihrer Zusammenarbeit unterstützen, findet ihr auf unserer Webseite: https://www.commhaconsulting.com/collaboration/
-
Ep13: Zusammenarbeit mit Dienstleistern – von McDonald’s zur IT
Agenturen auf Herz und Nieren prüfen – und von Ideen und Erfahrung eines externen Sparringspartners profitieren. Oder umgekehrt Auftraggeber durchanalysieren, brainstormen, pitchen! Und im Idealfall gewinnen und langfristig die Kommunikation eines neuen Kunden verbessern.
Tobias Mayer, PR-Manager und Pressesprecher bei der STRATO AG, kennt beide Seiten. Vier Jahre lang arbeitete er als Berater für Commha Consulting und unterstütze nicht nur verschiedene Unternehmen in der externen Kommunikation, sondern war auch in zentraler Rolle an Pitches um neue Aufträge beteiligt. 2019 zog es ihn nach Berlin. In seiner neuen Funktion bei STRATO half er im vergangenen Jahr dabei, einen neuen Dienstleister ins Boot zu holen.
Im Gespräch mit Mark führt Tobias beide Perspektiven zusammen und erläutert, wie Organisationen und PR-Dienstleister am meisten voneinander lernen und produktiv miteinander arbeiten. „Kooperationskultur“ ist auch das Thema der 2. Collaboration Conference Rhein-Neckar am 29. September 2022 in Heidelberg. Darauf gibt Marlene einen kleinen Vorgeschmack.
-
Ep12: Working Out Loud – Mache deine Arbeit sichtbar
Was ist dieses „laute Arbeiten“ eigentlich? Wer könnte darüber besser Auskunft geben als Monika Struzek, Senior Community & Communication Managerin bei der Robert Bosch GmbH und zertifizierter WOL-Coach? Als eine der Initiatorinnen von WOL #FrauenStärken begeistert sie schon mal mehr als 3.000 Menschen. Die engagierte Verfechterin von „Working Out Loud“ war bereits Sprecherin auf der Collaboration Conference 2021. In der neuen Folge von „Commha zum Punkt“ spricht sie mit Marlene über die wichtigen Fragen zur WOL-Methode. Welche Facetten von WOL gibt es und wie funktioniert ein WOL-Zirkel? Und vor allem: Warum macht das alles so großen Spaß?
Hinweis: Seit die Podcast-Folge Ende 2021 aufgenommen wurde, haben sich in der WOL-Welt ein paar Dinge geändert. Seit Januar 2022 stehen die WOL Circle Guides nicht mehr kostenlos zur Verfügung. Wie John Stepper in einem aktuellen Blogpost beschreibt, haben die kostenfreien Materialien in der Vergangenheit oft für Verwirrung gesorgt. In einem begleiteten Programm, so Stepper, falle es deutlich leichter, die ersten Schritte zu machen.
Weitere Informationen:
Zertifizierte WOL-Coaches: https://community.workingoutloud.com/posts/wol-in-your-company-certified-wol-coaches
Working Out Loud (Deutsch): https://workingoutloud.com/de/for-your-org
Working Out Loud Circles: https://workingoutloud.com/de/fur-dich
Literatur: Working Out Loud von John Stepper -
Ep11: PR und Journalismus – Geschwisterdisziplinen?
Der eine berichtet live in sechs Sprachen aus aller Welt. Die andere bewegt sich hinter den Kulissen und übermittelt die Botschaften ihrer Kunden aus verschiedensten Bereichen rund um den Globus. Beide lieben ihren Job. Philip Crowther ist International Affiliate Reporter mit Sitz in den USA, seine Schwester Annette Crowther agiert seit zehn Jahren bei Commha als Kommunikationsberaterin. In der neuen Podcast-Folge sprechen beide mit Kathi über das Verhältnis von Unternehmenskommunikation und Journalismus. Was beide Professionen ausmacht und wie beide voneinander lernen, erfahrt ihr jetzt! Für den Kontakt von Experten mit Journalisten hat Geschäftsführer Johannes Dürr im Einspieler eine wichtige Nachricht.
-
Ep10: Mehr Selbstorganisation wagen
Die beiden waren Teil des Podiums auf der 1. Collaboration Conference Rhein-Neckar am 23. September: Prof Dr. Ulrich Lenz von der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning bei München und Franziska Jentzsch, Head of Human Resources bei der Heidelberger Unternehmensberatung cbs Corporate Business Solutions. Im Gespräch mit Barbara erzählen sie, was sie in der Arbeitswelt beobachten: warum Mitarbeiter- und Kundenzentrierung zusammengehören, wie Hierarchien selbstorganisierte Teams unterstützen, was New Work im Kern ausmacht. Im Einspieler nimmt Cawa Younosi, Head of People Germany bei der SAP, Stellung zu den neuen Anforderungen für Führungskräfte.
-
Ep09: Schauen, wie erfolgreich wir sind
Zahlen, Zahlen, Zahlen! Je stärker Marketing und Kommunikation ineinandergreifen, umso wichtiger werden Daten zu den Kommunikationsmaßnahmen. In der neuen Folge von „Commha zum Punkt“ Ist Ulrike Profit, Beraterin mit Schwerpunkten Evaluation und Social Media, zu Gast bei Mark. Ulrike liebt Tools! Und sie begleitet Kunden bei der Bewertung einzelner Maßnahmen und ganzer Kampagnen. Im Podcast spricht sie über die neuesten Trends und was ihrer Erfahrung nach Kunden am meisten hilft. Anna-Carina erklärt im Einspieler einige Begriffe aus der Welt der qualitativen Evaluation von Change-Kommunikation.
-
Ep08: Aufmerksamkeit erkämpfen
Unser langjähriger Redakteur Benoît Wolff war wieder in seinem Flow – und das als Gast bei Kathi in Folge 8. Thema: Crossmedialer Content! Wer, wenn nicht Ben wüsste davon zu berichten? Er unterstützt seit langer Zeit Großkunden Content-seitig auf allen Kanälen. Bei ihm erfahrt ihr nicht nur einiges über die Bedeutung des Begriffs im Wandel, sondern auch, warum es immer spannender wird, Content zu produzieren. Kathi und Ben reden unter anderem über schrillen und grellen Content und über die Schattenseiten der Crossmedialität. Und obendrein verrät Euch Ben, warum es keine Schreibblockaden gibt. In einem kurzen Einspieler interviewt Mark unsere Expertin Gabriele Lebek speziell zum Thema „visuelle Kommunikation“.
-
Ep07: Vernetzen, lernen, teilen, wachsen
„Bleib mir vom Leib mit deinem internen Facebook!“ Chatten, posten, sich intern vernetzen – gehört das eigentlich zur Arbeit? Und woher nimmt man sich die Zeit dafür? Der Austausch über interne soziale Netzwerke, die gerade seit Pandemiebeginn aus dem Boden sprießen, ist gerade auch manchem Manager noch nicht so ganz geheuer. Und gleichzeitig kommt immer häufiger aus den Führungsetagen der Wunsch nach stärkerem Austausch über Abteilungsgrenzen hinweg, um Innovationsgeist zu fördern, Wissen zu transferieren und so die Intelligenz in der Organisation zu steigern. In unserer neuen Podcast-Folge teilen Katharina, bisher bekannt als Moderatorin von „Commha zum Punkt“, und Juliane im Gespräch mit Anna-Carina ihre Kundenerfahrungen – und erzählen, wie sie häufigen Ängsten entgegentreten. Im Einspieler geht Anna Herb, einigen Hörerinnen und Hörern noch bekannt aus Folge 2, auf Begrifflichkeiten ein und erklärt den Unterschied zwischen „Social Intranet“ und „Enterprise Social Network“.
-
Ep06: Geschichten (weiter-) erzählen
Endlich war er zu Gast. Der Thorsten! Er erzählt seit fast 20 Jahren die Geschichte von Commha mit – und seit Anfang 2021 als Mitglied der Geschäftsleitung. Mit Mark spinnt er in Folge 6 von „Commha zum Punkt“ die Geschichte des Podcasts fort. Herausgekommen ist dabei eine kurze Story über das denkbar wirkmächtigste Instrument, Beziehungen zu gestalten (die Mission von Commha!). Es geht um Storytelling! Storytelling in einer Welt, die voll ist von Geschichten – voll von Heldenreisen, Affären, Konflikten, Bösewichten und Lebensrettern. Wie wir darin mit unseren Kunden die richtigen Geschichten finden und unser Leben mit Geschichten verändern – das und vieles mehr erfahrt ihr hier. Mit einem speziellen Blick von Eric auf „Change Stories“ im Einspieler.
-
Ep05: „Heiter scheitern“
Impro gibt Energie. Impro erweitert den Horizont – und hilft, sich selbst und verschiedene Rollen im Team besser kennenzulernen. In Folge 5 von „Commha zum Punkt“ geht es um Improvisationstheater, das in der Teamentwicklung ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Zum ersten Mal moderiert Beraterin Anna-Carina den Podcast. Zu Gast ist ihre Beraterkollegin Marlene Konrad, Sprecherin auf der Collaboration Conference am 24. Juni. Seit Schulzeiten tobt die angehende Innovationstrainerin sich kreativ im Improtheater aus. Sie bringt nicht nur Jugendliche auf die Bühne, sondern auch Teams auf die Beine – und erklärt hier, wie Improtheater Unsichtbares sichtbar macht und worauf gespannt sein darf, wer sich traut, heiter zu scheitern.